Goldstirn Klammeraffen können in den Wipfeln der Bäume über neun Meter weit springen.
Systematik
Klasse
Säugetiere
Ordnung
Primaten
Familie
Klammerschwanzaffen
Merkmale
Beschreibung
Klammeraffen werden 41 bis 58 cm groß und haben einen bis zu 90 cm langen Schwanz.
Der Klammerschwanz hat an der unteren Spitze eine nackte Hautleiste, die für ihr handwerkliches Geschick vorteilhaft ist. Damit können Klammeraffen Dinge herumtragen und wie eine fünfte Hand beim Klettern einsetzen – sie können sich daran sogar allein festhalten und haben alle vier Hände und Füße frei zum Pflücken ihrer Nahrung, die aus Früchten und Blättern besteht.
Der Klammerschwanz hat an der unteren Spitze eine nackte Hautleiste, die für ihr handwerkliches Geschick vorteilhaft ist. Damit können Klammeraffen Dinge herumtragen und wie eine fünfte Hand beim Klettern einsetzen – sie können sich daran sogar allein festhalten und haben alle vier Hände und Füße frei zum Pflücken ihrer Nahrung, die aus Früchten und Blättern besteht.
Verbreitung
nördliches Südamerika, insbesondere im Nordosten von Kolumbien und dem westlichen Venezuela
Lebensraum
primäre und sekundäre tropische Regenwälder
Lebensweise
Klammeraffen leben in tagaktiven Gruppen mit bis zu 20 Mitgliedern. Auf ihrer Nahrungssuche streifen sie den Tag über durch ihr Revier. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie in Baumkronen.
besteht aus reifen Früchten, Sämereien, Blättern, jungen Trieben, Knospen und Nüssen
Fortpflanzung
Alle 2 - 4 Jahre; nach zirka 8 Monaten Tragzeit 1 Jungtier
Bedrohung
Goldstirn Klammeraffen sind in ihrer Heimat Kolumbien von der Ausrottung bedroht, einerseits durch die Zerstörung des Lebensraumes und andererseits durch Bejagung: Die Knochen werden in der Volksmedizin gegen Malaria verwendet.
Rote Liste Status: CR - Vom Aussterben bedroht
Rote Liste Status: CR - Vom Aussterben bedroht
Paten
Unsere Tierpaten
Sabine Balzer
Elke und Klaus-Peter Klein
Hilde Kreuzer
Monika und Lorenz Rothe
Elke und Klaus-Peter Klein
Hilde Kreuzer
Monika und Lorenz Rothe
Patenschaftsbeitrag
200 Euro/Jahr
Tierhaltung
Besonderheiten
Die Goldstirn Klammeraffen-Gruppe lebt seit 2006 in Frankfurt, aber Klammeraffen gehören zu den Tierarten, die im Zoo Frankfurt eine lange Tradition haben. Sie sind bereits im ersten Zooführer von 1860 aufgeführt.
Zuchtprogramme
EEP seit 1990