Kinder sind mit einer Zoopädagogin vor dem Unterwassereinblick bei den Robben und sie gibt Informationen zu den Tieren
Kinder sind mit einer Zoopädagogin vor dem Unterwassereinblick bei den Robben und sie gibt Informationen zu den Tieren
Kinder sind mit einer Zoopädagogin vor dem Unterwassereinblick bei den Robben und sie gibt Informationen zu den Tieren
Öffnungszeiten
Tickets
Zooplan
Fütterung
Anfahrt

Earth Hour - Ein Zeichen für den Klimaschutz

Immer am letzten Samstag im März findet die internationale Earth Hour statt. Dann heißt es wieder für eine Stunde „Licht aus.“ Dies ist ein globales Zeichen für den Klimaschutz und gegen Lichtverschmutzung.

Zuviel Licht beeinflusst die Umwelt negativ – hier einige Beispiele

Künstliche Lichtquellen beeinflussen in der Nacht das nächtliche Leben. Seit Jahrmillionen ist das Leben von Lichtzyklen bestimmt, auch vom täglichen Wechsel zwischen Tag und Nacht. Die zunehmende künstliche Beleuchtung der Nacht hat gravierende Folgen für das Leben von Menschen, Tieren und sogar Pflanzen.

Insekten: Unsere Städte und Straßen werden aber immer heller. Gerade nachtaktive Tiere wie Insekten leiden darunter. Insekten, deren ursprüngliche Orientierung am Mondlicht ausgerichtet ist, können sich nicht mehr orientieren. Sie werden von Lichtquellen angezogen und sterben durch Verletzungen, Erschöpfung oder als leichte Beute für Spinnen und Fledermäuse.

Forscher haben herausgefunden, dass alleine in einer Sommernacht in Frankfurt bis zu 150 Insekten an einer Straßenlaterne verenden können. Bei etwa 7 Millionen Straßenlaternen in Deutschland sind das jede Nacht über eine Milliarde Insekten. Nicht mitgerechnet sind tote Insekten an erleuchteten Werbeflächen, Autoscheinwerfern, Industriebeleuchtungen usw. Diese große Insektenmenge fehlt unter andere als Nahrungsquelle für andere Tiere.

Zugvögel: Sie nutzen zur Kursbestimmung auch den Sternenhimmel. Zuviel künstliches Licht über Städten erschwert ihnen aber die Orientierung. Oftmals fliegen sie Umwege, die ihre Energiereserven zusätzlich belasten. Ebenso steigt merklich die Gefahr des Sterbens an erhellten Fensterscheiben.

Meereschildkröten: Nach dem Schlüpfen streben die kleinen Schildkröten auf direktem Weg ins Meer. Sie orientieren sich normalerweise an der hellsten Stelle ihrer Umgebung, also am hellen Horizont über dem Meer. An beleuchteten Stränden verlieren sie die Orientierung, verirren sich auf Dünen oder werden auf Straßen überfahren.

In unserem Grzimekhaus habt Ihr die Möglichkeit mehr zur Auswirkung des Phänomens „Lichtverschmutzung“ zu erfahren.

Mitgliedschaften