Öffnungszeiten
Tickets
Zooplan
Fütterung
Anfahrt

Presseservice und Pressemeldungen

Liebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

wir freuen uns, dass Sie sich für den Zoo Frankfurt interessieren. Im Rahmen der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit haben Sie kostenfreien Eintritt in den Zoo. Voraussetzung ist die Vorlage eines gültigen Presseausweises und die rechtzeitige Anmeldung des Besuchs in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sollte die Abteilung – etwa an Wochenenden oder Feiertagen – nicht besetzt sein, füllen Sie bitte den Kontaktbogen aus, den Sie an der Zookasse erhalten.

Haben Sie Fragen zu unseren Tieren und Projekten oder benötigen Sie Bildmaterial? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Christine Kurrle, Telefon 069 212-32683, E-Mail: christine.kurrle@stadt-frankfurt.de
Dr. Caroline Liefke, Telefon 069 212-33729, E-Mail: caroline.liefke@stadt-frankfurt.de

Pressemeldungen

Im Zoo Frankfurt ist ein neues Fossa-Weibchen eingezogen
27.02.2025

Am 19. Februar ist das Fossa-Weibchen TANA in den Katzendschungel eingezogen. Hier wird sie auf Kater VONDROZO treffen. Der Zoo hofft auf Nachwuchs bei den als gefährdet eingestuften Tieren.

Kinderstube im Katzendschungel: Tigerin CINTA hat erneut Nachwuchs bekommen
24.02.2025

Am 20. Februar hat die elfjährige Sumatra-Tigerin CINTA Jungtiere zur Welt gebracht. Die Kleinen sind für die Tierpflegerinnen und Tierpfleger bislang nur über einen Monitor, der Kamerabilder aus der Wurfbox zeigt, zu beobachten. Sie wirken gesund und werden von ihrer Mutter gut versorgt. Um den Tieren Ruhe zu gönnen, ist der Katzendschungel vorübergehend geschlossen.

Auf dem Zoogelände sollen ein international führendes Kompetenzzentrum für Naturschutz und ein zweiter Zooeingang entstehen
21.02.2025

Magistrat gibt grünes Licht für den Zoo der Zukunft
03.02.2025

Am 3. Februar hat der Magistrat die bauliche und inhaltliche Zukunftsentwicklung des Zoos auf der Basis des vorliegenden Masterplans beschlossen. Vorbehaltlich der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung wurde damit der entscheidende Schritt getan, um in die erste von drei Realisierungsphasen einzusteigen.

Der Zoo Frankfurt zieht Bilanz – Zahlen und Daten 2024
23.01.2025

Mehr Besuche, mehr Arten und ein Masterplan – der Zoo zieht eine positive Bilanz für das zurückliegende Jahr.

Erneut Nachwuchs bei den Okapis
21.01.2025

Eine gute Nachricht aus dem Zoo zu Jahresbeginn: Bei den Okapis gab es in der Vorweihnachtszeit erneut Nachwuchs. Am 5. Dezember brachte die 21-jährige ANTONIA ein weibliches Jungtier zur Welt. Im Zoo Frankfurt ist dies bereits die zweite Geburt bei den als „stark gefährdet“ eingestuften Waldgiraffen innerhalb eines halben Jahres.

Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025
13.01.2025

Gut gepanzert und doch bedroht – Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft

Der Zoo bittet darum, an Silvester das Böllerverbot rund um das Zoogelände zu beachten
20.12.2024

Wenn die Menschen lautstark das neue Jahr begrüßen, wird es für die Zootiere unangenehm. Die plötzlich auftretende Knallerei kann bei ihnen Stress verursachen und durch Feuerwerksraketen und andere Pyrotechnik kann es zu Bränden kommen. Um das Risiko zu mindern, setzt der Zoo in der Silvesternacht eine Brandwache ein und bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner, das geltende Böllerverbot zu beachten.

Der Zoo Frankfurt beteiligt sich am Zuchtprogramm für die bedrohte Leinegans
12.12.2024

Seit 2022 leben Leinegänse im Frankfurter Zoo. Sie gehören zu einer alten Nutztierrasse, die Anfang der 1990 Jahre bereits als ausgestorben galt. Nun engagiert sich der Zoo im Rahmen eines Zuchtprogramms für die Erhaltung dieser robusten Landgans.

Frankfurter Zoo soll ans Fernwärmenetz angeschlossen werden
06.12.2024

Der Magistrat hat beschlossen, mit dem Energieversorger Mainova Vertragsverhandlungen für den Anschluss des Zoos an das Fernwärmenetz aufzunehmen. Damit kommt die Stadt ihrem Ziel, Frankfurt bis 2035 klimaneutral umzugestalten, einen großen Schritt näher.

Die Bildungsarbeit des Frankfurter Zoos wird vom Land Hessen ausgezeichnet
04.12.2024

Am 27. November erhielt die Bildungsarbeit des Frankfurter Zoos von den vier hessischen Landesministerien Landwirtschaft und Umwelt, Kultus und Bildung sowie Soziales und Wirtschaft das Zertifikat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Der Zoo Frankfurt trauert um Prof. Dr. Manfred Niekisch – Ehemaliger Zoodirektor verstorben
15.11.2024

Mit großer Trauer gibt die Stadt Frankfurt den Tod von Prof. Dr. Manfred Niekisch bekannt. Der langjährige Direktor des Frankfurter Zoos und renommierte Tier- und Naturschützer ist im Alter von 73 Jahren am 11. November verstorben. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in der internationalen Zooszene und im Bereich des Natur- und Artenschutzes.

Neu im Zoo: Vietnamfasane
25.10.2024

Ein schönes Paar ist in die Biotop-Volieren im Frankfurter Zoo eingezogen: Vietnamfasane. Das Männchen schillert blauschwarz, sein Weibchen ist schokoladenbraun. Die beiden gehören zu einer vom Aussterben bedrohen Art. Durch die Teilnahme an einem Zuchtprogramm möchte der Zoo zu ihrer Erhaltung beitragen.

Der Zoo bekommt ein neues Restaurant
18.09.2024

Am 13. September hat der Magistrat den Bau einer neuen Zoogastronomie auf der Basis der bereits vorliegenden Planung beschlossen. Vorbehaltlich der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung wurde damit der entscheidende Schritt getan, um in die Umsetzungsphase einzusteigen.

Raus an die Luft! Zooförderverein und Zoo planen neue Außenanlagen für Löwenäffchen & Co.
10.09.2024

Sie sind gesellig, lebhaft, neugierig und hoch bedroht: Krallenaffen aus Süd- und Mittelamerika. Im Zoo Frankfurt leben die kleinen Primaten im Grzimekhaus. Mit der Hilfe des Zoofördervereins Zoo-Freunde Frankfurt e.V. sollen die Außenanlagen der Krallenaffen nun modernisiert und deutlich erweitert werden.

Auf in die Zookunft! Der Masterplan für den Zoo Frankfurt liegt vor
03.09.2024

Im Mai 2023 begann die Arbeit am Masterplan für die Entwicklung des Frankfurter Zoos. Auf der Grundlage der 2019 erstellten Konzeptstudie entstanden in den letzten Monaten konkrete gestalterische und bauliche Pläne, die einen Umbau weiter Teile des Zoogeländes vorsehen. Ziel ist, den Zoo für die Zukunft zu sichern, beste Bedingungen für die Tiere zu schaffen und ein Zooerlebnis zu bieten, das das Verständnis für die Natur und die Vielfalt der Arten fördert.

Ein neues Nashorn für den Frankfurter Zoo
23.07.2024

Der Umzug von Spitzmaulnashorn TACO vom Rhein an den Main ist ein doppelter Gewinn: Der Kölner Zoo hat nun Platz für ein neues Paar und damit für die Zucht der hochbedrohten Art, und in Frankfurt ist nach dem Tod des Bullen KALUSHO im Dezember 2023 nun wieder ein Nashorn zu sehen.

Nachwuchs bei den Okapis
16.07.2024

Eine schöne Nachricht aus dem Zoo: Bei den als „stark gefährdet“ eingestuften Okapis gab es Nachwuchs. In der Nacht vom 11. auf den 12. Juli brachte die vierjährige IMANI ein Jungtier zur Welt – vermutlich ein Weibchen.

Mehr Platz für den König: Eröffnung der neuen Löwen-Außenanlage
02.07.2024

Unter dem Motto „Macht Platz für den König“ begann vor zwei Jahren der Umbau der Außenanlage der Asiatischen Löwen. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen. Die vollkommen neugestaltete und deutlich vergrößerte Anlage bietet optimale Bedingungen für die Tiere und eine hohe Aufenthaltsqualität für Besucherinnen und Besucher.

Seltener Gelbrückenducker-Nachwuchs im Zoo Frankfurt
14.05.2024

Nach 54 Jahren gab es im Frankfurter Zoo wieder eine erfolgreiche Nachzucht bei den Gelbrückenduckern. Ende März kam ein gesundes Jungtier zur Welt. In der Zucht und Haltung der nur selten in Zoos gezeigten Art spielt der Zoo Frankfurt aber nicht nur deshalb eine wichtige Rolle: Seit 2022 wird auch das europäische Zuchtprogramm in Frankfurt koordiniert.

Mitgliedschaften