Öffnungszeiten
Tickets
Zooplan
Fütterung
Anfahrt

Blaukrönchen

(Loriculus galgulus)

Zooplan

Benutze Ctrl+Scroll um in der Map rein und raus zu zoomen.

Zooplan

Merkmale

Allgemeine Beschreibung (Größe, Gewicht, Farbe)
Blaukrönchen gehören zu den Papageien und mit seinen 12 cm Körpergröße ist er ein sehr kleiner Vertreter. Sie die Angewohnheit kopfüber von Zweigen herabhängend zu rasten und zu schlafen. Ihr Gefieder ist auffällig Hellgrün. Die Männchen haben zusätzlich noch ein rotes Brustgefieder und einen auffälligen blauen Fleck auf der Oberseite des Kopfes, dem die Tiere auch ihren Namen verdanken. Die Weibchen sind etwas schlichter gefärbt. Ihnen fehlt die rote Brustfarbe und sie haben nur eine sehr leichte blaue Befiederung auf dem Kopf. Das Gefieder unter den Flügeln ist bei beiden Geschlechtern auf dem Rücken rot gefärbt und im Nacken am Flügelansatz verläuft ein orangefarbener Streifen.
Verbreitung
Sie kommen in Indonesien, Malaysia, Thailand vor.
Lebensraum
Zu finden sind sie in Regenwäldern, offenen Waldlandschaften, Plantagen und Gärten.
Lebensweise
Blaukrönchen leben in Gruppen und zur Brut paarweise. Sie gehören zu den Fledermaus-Papageien und hängen in der Ruheposition und beim Schlafen kopfüber an Ästen.
Nahrung
Sie fressen Nektar, Früchte, Blüten und Beeren.
Fortpflanzung
Diese kleinen Papageien legen 3-4 Eier. Die eier werden dann ca. 20-22 Tage lang bebrütet. Blaukrönchen brüten ihre Eier in Höhlen aus.
Besonderheit der Tierart
Blaukrönchen transportieren Nistmaterial zwischen den Schwanzfedern.
Bedrohnung
Status auf der IUCN Red List: Nicht gefährdet (LC)

Paten

Bettina Preißmann
Christa Puschendorf
Susannah Soepandi
Patenschaftsbeitrag
110 Euro/Jahr inkl. 10 Euro für die Schutzprojekte der ZGF

Tierhaltung

Besonderheiten im Zoo Frankfurt (selten gezeigt, besondere Zuchterfolge)
1959 gelangten die ersten Blaukrönchen in den Zoo Frankfurt.

Mitgliedschaften