Fischerturako
(Tauraco fischeri)


Benutze Ctrl+Scroll um in der Map rein und raus zu zoomen.
Zooplan
Merkmale
- Allgemeine Beschreibung (Größe, Gewicht, Farbe)
- Fischerturakos können eine Größe von etwa 40 cm erreichen, wobei Männchen ein Gewicht von 230-270 g und Weibchen von 230-290 g aufweisen. Sie zeichnen sich insbesondere durch ihren unverkennbaren, purpurnen Kamm mit weißen Spitzen aus, der am höchsten Punkt schwarz gefärbt ist. Die oberen Körperpartien, inklusive der Flügel, des Rumpfes und des Schwanzes sind grün bis grün-blau gefärbt. Der untere Teil des Körpers ist schwärzlich, die Hand- und Armschwingen sind purpur.
- Verbreitung
- Ostafrika: Kenia, Somalia, Tansania, Sansibar
- Lebensraum
- Wälder, Dickichte, besonders das Kronendach von Bäumen mit reifen Früchten
- Nahrung
- Hauptsächlich ernähren sich Fischerturakos von Früchten, Blütenknospen und Insekten.
- Fortpflanzung
- Das Nest der Fischerturakos ist eine mitunter nicht sehr stabile Plattform aus Zweigen und befindet sich in dichtem Laub in 3-10 m Höhe über dem Boden. Aus den zwei kugelförmigen, grau-weißen Eiern schlüpfen nach 22–23 Tagen die Küken. Die Eier werden von beiden Eltern ausgebrütet.
- Besonderheit der Tierart
- Die Besonderheiten der Familie der Turakos, deren nächste Verwandte die Kuckucke sind, sind das scharlachrote Pigment Turacin und das grüne, leicht rot fluoreszierende Pigment Turakoverdin. Sie kommen sonst weder bei Vögeln, noch bei anderen Tieren vor.
- Bedrohnung
-
Status auf der IUCN Red List: Potenziell gefährdet (NT)
Durch die anhaltende Lebensraumzerstörung und das lediglich kleine, küstennahe Verbreitungsgebiet der Art wird der Fischerturako als potenziell gefährdet eingestuft.
Paten
Sandra & Thomas "Bart" Bauer
Helene Dippe
Elke und Klaus-Peter Klein
Helene Dippe
Elke und Klaus-Peter Klein
- 100 Euro/Jahr
Tierhaltung
-
Die Königliche Gesellschaft für Zoologie (Zoo) Antwerpen führt für den europäischen Zooverband EAZA ein sog. Europäisches Zuchtbuch (European Studbook ESB) für die Art.