Häherling, Blaukappen-
(Pterorhinus courtoisi)


Benutze Ctrl+Scroll um in der Map rein und raus zu zoomen.
Zooplan
Merkmale
- Allgemeine Beschreibung (Größe, Gewicht, Farbe)
-
Blaukappenhäherlinge sind mit 25 cm Gesamtlänge vergleichsweise klein. Ihre Färbung ist hingegen sehr auffällig. Das Gefieder auf dem Rücken ist olivgrün und wird zur Brust und Kehle hin leuchtend gelb. Der Oberkopf ist blau und das Gesicht ziert eine schwarze Maske. Schwungfedern und Schwanzfeder sind grau.
- Verbreitung
- Der Blaukappenhäherling existiert in freier Wildbahn nur noch in dem kleinen Gebiet Jiangxi in China.
- Lebensraum
- Lichte Wälder mit angrenzendem Buschland in der Nähe von Siedlungen oder Flüssen gehören zum bevorzugten Lebensraum der Blaukappenhäherlinge.
- Lebensweise
- Die Blaukappenhäherlinge sind gesellige Vögel und leben daher paarweise oder in Gruppen von bis zu 40 Tieren. Sie kommunizieren untereinander mit lauten, abwechslungsreichen Rufen und Gesängen.
- Nahrung
- Früchte, Insekten und Beeren
- Fortpflanzung
- Im dichten Bewuchs wird aus Zweigen und trockenen Gräsern ein Nest errichtet. Nach der Eiablage bewachen und bebrüten beide Elternteile die Eier. Die Jungvögel schlüpfen von Ende Mai bis Anfang Juni.
- Jungenaufzucht
- Auch bei der Jungenaufzucht wechseln sich beide Elternteile ab. Es wurde sogar beobachtet, dass fremde erwachsene Vögel die Jungtiere füttern.
- Besonderheit der Tierart
- Durch seine abgerundeten Flügel ist der Häherling kein besonders geschickter Flieger. Er besitzt jedoch lange, kräftige Beine und bewegt sich daher meist hüpfend auf dem Waldboden fort.
- Bedrohnung
-
Status auf der IUCN Red List: Vom Aussterben bedroht (CR)
Grund für die akute Gefährdung der Blaukappenhäherlinge ist ihr kleines Verbreitungsgebiet, welches nach und nach durch menschliche Besiedelung zunehmend fragmentiert wird. Zudem werden die Singvögel für die private Käfighaltung gefangen. In freier Wildbahn gibt es nur noch rund 200 Individuen.
Paten
Tierhaltung
-
Globales Erhaltungsprogramm deutscher Zoos und Privatzüchter