Öffnungszeiten
Tickets
Zooplan
Fütterung
Anfahrt

Tiere von A-Z

Aal teilweise in Höhle, Kopf und Vorderflossen schauen heraus
Zooplan

Benutze Ctrl+Scroll um in der Map rein und raus zu zoomen.

Zooplan

Schlangenförmige Fische mit komplexem Lebenszyklus.

Merkmale

Allgemeine Beschreibung (Größe, Gewicht, Farbe)
Europäische Aale haben einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen Flossensaum. Die Färbung der Oberseite kann zwischen schwarz und dunkelgrün, die der Unterseite zwischen gelb und weiß variieren. Die Weibchen können bis zu 1,5 Meter lang und 6 Kilogramm schwer werden, die Männchen sind wesentlich kleiner, sie werden nur ca. 50 Zentimeter lang und maximal 150 Gramm schwer.
Lebensraum
Nordatlantik und Nebenmeere: Schlupf in der Sargassosee (Atlantik), danach Wanderung in verschiedene Flusssysteme in Europa, Nordafrika und Asien
Nahrung
Aale ernähren sich von Kleintieren und Aas.
Fortpflanzung
Die Weibchen stellen nach 9 bis 15 Jahren Aufenthalt im Süßwasser die Nahrungsaufnahme ein. Dann wandern die Tiere zum Meer und von dort mindestens ca. 3.500 Kilometer zur Saragossasee vor der Küste Nordamerikas. Nach dem Ablaichen sterben sie.
Die Larven wandern oder werden von der Strömung an die europäischen Küsten getrieben, wo sie sich umwandeln und in die Flüsse einwandern. Sie halten sich in den Unterläufen der Flüsse auf, wo sie nach ca. fünf Jahren ausgewachsen sind.
Besonderheit der Tierart
Die Biologie der Europäischen Aale ist kompliziert und noch immer nicht ganz erforscht.
Bedrohnung
Status auf der IUCN Red List: Vom Aussterben bedroht (CR)

Paten

Janina Bilski
Melanie Frank
Jens Hetterich
David Knobelspies
Christopher Knoop
Johann Niklas Notzon
Oliver Roth
Rebekka Scholtyseck
Marina Wendt
Patenschaftsbeitrag
25 €/Jahr

Mitgliedschaften