Erlebnis Zoo - Abenteuer Naturschutz: Live Talks und Vorträge im Zoo
- mit Expertinnen und Experten aus Zoo, Forschung und Naturschutz
- jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr
- Eintritt frei
- ohne Anmeldung
Die Vorträge finden in den Sommermonaten bei schönem Wetter im Freien statt. Der Einlass erfolgt über den Zooeingang in der Rhönstraße. Bei Regen und in den Monaten November und Dezember finden die Veranstaltungen im Foyer des Menschenaffenhauses Borgori-Wald statt. Der Eingang zum Foyer befindet sich in der Rhönstraße gegenüber Haus Nr. 2.
Extinct in the Wild – Neue Hoffnung für die in der Natur ausgerottete Socorrotaube
Dr. Stefan Stadler, Kurator Zoo Frankfurt
In den 1970er Jahren führten menschliche Aktivitäten zum Verschwinden der Socorrotaube von ihrer Heimatinsel im mexikanischen Ostpazifik. Seit über 35 Jahren bemüht sich das Socorro Dove Project - ein internationales Team von Erhaltungszüchtern und Naturschützern vor Ort - um die Wiederansiedlung. Jetzt gibt es neue Hoffnung: Die Weltnaturschutz-Union (IUCN) und die Zoologische Gesellschaft London (ZSL) haben das Schicksal der Art auf ihre Agenda gesetzt und unterstützen das Projekt mit Expertise, Einfluss und finanziellen Mitteln. Ein gemeinsamer Besuch in Mexiko im März 2023 hat erste Pflöcke eingeschlagen.
Dienstag, 05.12.2023, 18 Uhr
Der Vortrag findet im Foyer des Menschenaffenhauses Borgori-Wald statt. Der Zugang erfolgt über die Rhönstraße gegenüber Haus Nr. 2.
Der Eintritt ist frei.
Von den Anden zum Amazonas - Zu Besuch bei Riesenotter & Co.
Marco Dinter, Naturschutzreferent Zoo Frankfurt
Marco Dinter erzählt von seiner Reise ins peruanische Projektgebiet der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), wo er sich über die Maßnahmen, die mit Hilfe des Naturschutz-Euros finanziert werden, informiert hat. Dort traf er auf Riesenotter und Klammeraffen, illegale Goldwäscher und auf Menschen, die mit ihrer Arbeit gefährdete Arten vor dem Aussterben schützen.
Dienstag, 02.01.2024, 18 Uhr
Ort: Foyer Borgori-Wald.
Der Eintritt ist frei.
Vom Verschwinden der Arten - Was können wir tun?
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021.
Thema von Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese ist das Artensterben und die Wege aus dieser aktuell rasanten Entwicklung. Sie erklärt, wie biologische Vielfalt und Klimawandel zusammenhängen und was man tun muss, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Dienstag, 06.02.2024, 18 Uhr
Ort: Foyer Borgori-Wald.
Der Eintritt ist frei.
Filmvorführung der arte-Produktion "Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie"
Eine Kooperation mit DokuAbendeRheinMain
Im März laden wir in Kooperation mit DokuAbendeRheinMain, einer Initiative von BMBF Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, zur Vorführung der arte-Produktion „Plötzlich Stille – Wildtiere in der Pandemie“ ein. Im Anschluss sprechen wir unter anderem mit Filmemacherin Susanne Maria Krauß darüber, wie Tiere auf die plötzlich veränderte Umwelt während der Lockdowns reagiert haben.
Dienstag 05.03.2024, 18 Uhr.
Ort: Foyer Borgori-Wald
Der Eintritt ist frei.
Geparde auf dem Farmland in Namibia - Forschung zur Lösung eines langjährigen Konfliktes
Dr. Jörg Melzheimer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
Dr. Jörg Melzheimer vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin berichtet über Geparden in Namibia. Dort sind die bedrohten Tiere ein Dorn in den Augen vieler Farmer, ein typischer Fall von Mensch-Wildtier-Konflikt. Doch es gibt Lösungen, wie mit der Situation umgegangen werden kann.
Dienstag, 07.05.2024
Ort: Zooeingang Rhönstraße, bei gutem Wetter findet der Vortrag im Freien statt.
Der Eintritt ist frei.
Neues aus dem Zoo
Dr. Christina Geiger, Direktorin Zoo Frankfurt
Im Juni geht es traditionell um alle großen und kleinen Projekte und Neuigkeiten im Zoo. Ein Pflichttermin für alle Besucherinnen und Besucher, die etwas genauer wissen möchten, was hier im Zoo so alles passiert – vor und hinter den Kulissen.
Dienstag, 04.06.2024, 18 Uhr.
Ort: Einlass über den Eingang in der Rhönstraße, bei gutem Wetter findet der Vortrag im Freien statt.
Der Eintritt ist frei.