Journalisten bei einer Pressekonferenz vor einer grünen Außenanlage, einige mit Kameras im Anschlag
Journalisten bei einer Pressekonferenz vor einer grünen Außenanlage, einige mit Kameras im Anschlag
Journalisten bei einer Pressekonferenz vor einer grünen Außenanlage, einige mit Kameras im Anschlag
Öffnungszeiten
Tickets
Zooplan
Fütterung
Anfahrt

Neue Sumatra-Tigerin eingezogen

Am 20. Oktober ist ein Sumatra-Tiger in den Katzendschungel des Frankfurter Zoos eingezogen. Das acht Jahre alte Weibchen CINTA ist noch etwas scheu und nutzt die Rückzugsbereiche ihrer neuen Anlage. Noch braucht es also einige Geduld, um einen Blick auf sie zu erhaschen.

Mitte Mai verließ die vorerst letzte Tigerin den Frankfurter Zoo in Richtung England. Doch schon zu dieser Zeit stand fest: Die Haltung von Sumatra-Tigern soll fortgesetzt werden. Nun ist es soweit – Tigerin CINTA ist eingezogen. Geboren wurde sie am 3. Februar 2014 im Zoo von London. Im Frühjahr 2016 siedelte sie in den Zoo von Prag um. Von dort kam sie am 20. Oktober an den Main.

„Einige Monate lang gab es keine Tiger im Zoo Frankfurt – die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher haben gezeigt, wie sehr die charismatischen Großkatzen vermisst wurden. Entsprechend schön ist es, dass wir die Tierart nun wieder zeigen können. Es freut mich aber vor allem, dass der Zoo perspektivisch auch wieder an der Zucht der stark bedrohen Sumatra-Tiger beteiligt sein wird, denn CINTA soll nicht alleine bleiben“, erklärt Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft.

„Wir waren nicht gerade froh über die Zeit ohne Tiger, aber sie war geplant und aus tierhalterischer Sicht notwendig“, so Zoodirektorin Dr. Christina Geiger. „Da die Außenanlage der Asiatischen Löwen derzeit umgebaut wird, konnten wir unseren Junglöwen KIRON dort bis zu seinem Umzug in den Tiergarten Nürnberg adäquat unterbringen. Das Beispiel zeigt, wie komplex die Haltung vor allem großer Tiere ist und wie bewusst wir mit unseren räumlichen Kapazitäten umgehen müssen. Das funktioniert nur, wenn alle Beteiligten – also auch die Zuchtbuchkoordinatoren und die abgebenden und annehmenden Zoos gut und professionell zusammenarbeiten. Die oberste Prämisse dabei ist stets, dass die Bedingungen für die Tiere passen und sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen“, so Geiger.

„CINTA ist noch sehr scheu“, erklärt die zuständige Revierleiterin Anni Fuchs. „Häufig zieht sie sich noch in Bereiche zurück, die vom Besucherweg aus nicht einsehbar sind. Von dort aus beobachtet sie interessiert aber vorsichtig die für sie neue Lage. Fressen tut sie sehr gut, aber sie holt sich ihr Futter erst in der Nacht, wenn alles ruhig ist. Unsere Besucher brauchen also noch etwas Geduld, bevor sie einen Blick auf die Tigerin werfen können. Von uns bekommt CINTA alle Zeit, die sie zur Eingewöhnung braucht“, so Fuchs.

Die auf Sumatra lebende Tigerunterart ist äußerst selten. Schätzungen der Weltnaturschutz-Union IUCN gehen von ca. 400 Tieren aus, die noch in ihrer angestammten Heimat leben. Vor allem Wilderei sowie großflächige Abholzung und der Verlust der natürlichen Beutetiere üben Druck auf die verbleibende Population aus. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) engagiert sich seit dem Jahr 2000 auf Sumatra für den Schutz der Tieflandregenwälder in der Region Bukit Tiga Puluh. In diesem Hotspot der Biodiversität leben viele gefährdete Arten, darunter Orang-Utans, Elefanten und Tiger.

„Sumatra-Tiger sind vom Aussterben bedroht, da zählt jedes einzelne Tier“, so Dr. Antje Müllner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. „In Bukit Tiga Puluh leben etwa 30 Tiger und es gibt regelmäßig Nachwuchs, wie unsere Untersuchungen zeigen. Der Bestand scheint stabil. Unsere Tigerpatrouillen und die Arbeit mit der lokalen Bevölkerung zahlen sich aus. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Überleben der Sumatra-Tiger in ihrem natürlichen Lebensraum.“

Mit Einnahmen aus dem 2021 eingeführten freiwilligen Naturschutz-Euro unterstützt der Zoo unter anderem die Arbeit der ZGF auf Sumatra. 2022 konnten die Projekte der ZGF bereits mit knapp 175.000 Euro gefördert werden. Circa 45.000 Euro davon gehen an das Bukit-Tiga-Puluh-Schutzprojekt.

Mitgliedschaften