Türkisgecko auf Ast
Türkisgecko auf Ast
Türkisgecko auf Ast
Öffnungszeiten
Tickets
Zooplan
Fütterung
Anfahrt

Tierische Neuigkeiten Archiv

28. März 2023

Wo ein Wille, da auch ein Weg!

Diese beiden Krähen haben das optimale Material für ihren Nestbau gefunden und lassen sich jetzt durch nichts und niemanden mehr aufhalten. Auch nicht durch Trampeltier HIRA, die das Ganze gemütlich über sich ergehen lässt.

22. März 2023

Was für ein Gewusel – bei den Nacktmullen und diesen Sonntag hoffentlich auch bei uns!

Am 26.3. feiern wir zusammen mit Zoo-Freunde Frankfurt e. V. rund ums Grzimekhaus den Nacktmulltag, bei dem sich alles um die faszinierenden kleinen Nager drehen wird.

Es warten spannende Tierpflegergespräche, Glücksrad, Mal- & Bastelaktionen und vieles mehr. Kommt vorbei! 

20. März 2023

Vor Kurzem haben wir unsere Sumatra-Tiger CINTA und EMAS zum allerersten Mal zueinandergelassen. Neue Zusammengewöhnungen sind eine ziemlich riskante Angelegenheit, denn längst nicht jedes Tiger-Paar versteht sich.

Deswegen muss eine solche Aktion gut vorbereitet sein: Schon seit Wochen hatten die beiden „geschützten“ Kontakt am Gitter und wir konnten ihre Interaktionen beobachten. So haben wir auch festgestellt, dass Tigerin CINTA rollig – also paarungsbereit – war und nachts nach Kater EMAS rief. 

Beim Zusammenlassen konnten wir dann aufatmen: Die beiden Sumatra-Tiger haben sich auf Anhieb bestens verstanden. 

Was potenziellen Nachwuchs angeht, drücken wir die Daumen. Das Tiger-Paar hat einen hohen genetischen Stellenwert für die Zoo-Population und ein Wurf wäre für den Bestand durchaus wichtig.

Ihr ursprünglicher Lebensraum auf der Insel Sumatra schrumpft immer weiter. Im dortigen Bukit-Tiga-Puluh-Nationalpark kämpft die ZGF vor Ort für den Schutz der Sumatra-Tiger. 

12. März 2023

Unsere Brillenbären MANU und CHIMBO brauchen immer wieder neue Beschäftigung. Ihre neue Reifenschaukel haben Sie direkt getestet und das Material auf die Belastungsprobe gestellt.

Bei der ganzen Aufregung wird MANU sogar kurzzeitig zum Zweibeiner. 

Wir wünschen euch einen schönen Sonntag! 

10. März 2023

Wir haben uns gestern von Gorilla QUEMBO verabschiedet. Das 12-jährige Männchen hat uns in Richtung Indien verlassen.

Warum QUEMBO so weit reist, wieso Gorillas ihre Geburtsgruppe verlassen und wie so ein Gorilla-Transport abläuft, erklärt euch unsere Kuratorin Dr. Sabrina Linn.

3. März 2023

Von Frankfurt aus in die Welt!

Zum heutigen World Wildlife Day wollen wir euch zeigen, wo auf der Erde wir überall Projekte für Artenschutz und biologische Vielfalt unterstützen.

Der Weltartenschutztag erinnert an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES heute vor genau 50 Jahren. Der weltweite Schutz der Arten und der Biodiversität ist eine unserer zentralen Aufgaben. Wir sind froh, einen Teil hierzu beitragen zu können.

Noch mehr Infos zu unserer Arbeit im Natur- und Artenschutz gibt es hier.

22. Januar 2023

Rotscheitelmangaben-Jungtier CERCO ist mittlerweile auf eigenen Beinen unterwegs. Das Klettern muss der Kleine aber noch etwas üben... 

13. Januar 2023

Zuletzt konnten wir unsere Fossas und Rostkatzen mit neuen Futter- und Beschäftigungsspielen beschenken.

So kann sich Fossa-Mann VONDROZO sein Futter nun spielerisch erarbeiten. Für Beschäftigung ist auch bei den Rostkatzen mit einem neuen Spielzeug gesorgt. Immer wieder neue Reize zu setzen ist besonders bei Zootieren wichtig.

Kleine Extras wie diese werden aus Spendeneinnahmen finanziert und sind möglich, weil ihr uns so zahlreich unterstützt. Daher möchten wir uns an dieser Stelle nochmal herzlich bedanken!

5. Januar 2023

Der kleine ARCO hat Bewegungsdrang – bei einem zweijährigen Gorilla ist das auch kein Wunder.

Seine vier Jahre ältere Schwester WELA ist da ruhiger und versucht, den Kleinen etwas im Zaun zu halten. Wie ihr seht, gelingt ihr das eher so mittelgut. In jedem Fall scheinen sich die beiden Geschwister aber super zu verstehen. 

11. Dezember 2022

Dass unsere Keas ziemlich clever sind, ist uns schon das ein oder andere mal aufgefallen. Deswegen wollten wir ihre Intelligenz mit einem neuen Spielzeug testen.

Geplant war, dass ein Kea sich auf die Wippe stellt und so das Futter für einen anderen Vogel freigibt. Da haben wir jedoch die Rechnung ohne die Keas HOBBIT und THORIN gemacht.

So hat HOBBIT ganz schnell rausgefunden, wie er auch ohne fremde Hilfe an sein Futter kommt und geschickt den Deckel im richtigen Winkel angehoben. THORIN ging dagegen nicht mit Bedacht, sondern mit roher Gewalt an die Sache und warf die ganze Apparatur kurzerhand auf den Kopf. 

4. Dezember 2022

Das ging aber schnell! Unser Naturschutz-Podcast „Hinter dem Zoo geht’s weiter“ hat die Marke der 10.000 Abonnentinnen und Abonnenten geknackt!

Podcast-Host Marco hat sich zu unseren Pinguinen (auch sehr viele) begeben, um euch dafür zu danken. Wir freuen uns total, dass der gemeinsame Podcast der Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V. und uns so gut ankommt und mittlerweile derart viele Interessierte erreicht. 

6. November 2022

Langsam aber sicher geht es voran in der ehemaligen Pinguinanlage: Gerrit Wehrenberg aus unserer Wissenschaftlichen Abteilung nimmt euch mit zu einer kleinen Baustellenbegehung der zukünftigen Mangrovenlandschaft. 

Ihr könnt das neue Zuhause für Schlammspringer & Co. ganz einfach unterstützen: Schickt eine SMS mit dem Stichwort MANGROVE an 81190 – so übertragt ihr uns automatisch 5 € für den Bau der neuen Anlage. Vielen Dank!

Alle Details zu der Aktion und dem, was da im Exotarium entsteht, findet ihr >hier.

31. Oktober 2022

Happy Halloween! Bei unseren Falkland-Karakaras und Keas stand passend zum heutigen Datum Kürbis mit Mehlwürmern und Schnitzgesicht auf dem Speiseplan. 

In den zweiten Kürbis der Keas ist übrigens ein „EN“ geschnitzt. Das ist zwar keine Halloween-Fratze, aber dennoch gruselig: Der Kea ist nämlich, wie viele andere unserer Tiere, stark bedroht. Die Abkürzung steht dabei für „Endangered“, ihren Status auf der IUCN Red List. 

23. Oktober 2022

Der #worldokapiday war zwar bereits am Dienstag, wir rücken unsere Okapis heute aber noch mal richtig in den Fokus.

Mit diesem Video nehmen wir euch mit auf die Anlage. Revierleiterin Sonja Hildebrand und Kuratorin Dr. Sabrina Linn berichten nicht nur von unseren Okapis, sondern auch über die Bedrohung der Waldgiraffen und was Zoos und das Okapi Conservation Project dagegen tun.

9. Oktober 2022

In der Pinselohrschwein-Bongo-WG ist mittlerweile weitestgehend Ruhe eingekehrt. Und auch auf den anfangs noch eingehaltenen Sicherheitsabstand wird immer mehr verzichtet. 

Essen teilen wollen Pinselohrschweine ABBY und HELENE aber auf keinen Fall. Sie entführen kurzerhand das Laub, um die grüne Leckerei ganz für sich zu haben. 

4. Oktober 2022

Es geht um die W̶u̶r̶s̶t̶ Wassermelone! 

Unsere beiden Brillenbären MANU und CHIMBO verstehen sich eigentlich außergewöhnlich gut – es sei denn, es geht ums Fressen. Da hört der Spaß natürlich auf.

MANU beansprucht die Leckerei für sich, aber der kleinere CHIMBO lässt nicht locker, bis er erfolgreich ist. 

26. September 2022

Auf ins neue Zuhause: In der vergangenen Woche haben wir einige gefiederte Neuzugänge begrüßt!

Zehn Deutsche Pekingenten betraten erstmals die Stelzvogelwiese, wo sie nun mit den Mandschurenkranichen zusammenleben, die das Geschehen eher skeptisch beobachteten.

Zeitgleich sind auf dem Großen Weiher vier Pommernenten und drei Emdener Gänse eingezogen, die den dort lebenden Rosapelikanen Gesellschaft leisten.

Bei diesen neuen Arten handelt es sich um stark bedrohte heimische Nutztierrassen. Wie und warum das Federvieh zu uns gekommen ist, könnt ihr hier nachlesen.

18. September 2022

Ja ist denn schon Halloween? Das dauert natürlich noch etwas, trotzdem haben unsere Erdmännchen schon einmal einen Kürbis spendiert bekommen. 

Wie ihr seht, kam diese Abwechslung im Speiseplan gut an.

28. August 2022

Die Pfauen sind los!

Insgesamt neun Jungtiere kamen im Juni & Juli bei uns zur Welt. Seit einiger Zeit machen die Kleinen jetzt den Zoo unsicher, meist in Begleitung ihrer Mütter.

26. August 2022

Da deutet sich was an:

Gestern ging es für uns mit einer kleinen Delegation in den Palmengarten, um mehr über Mangroven zu erfahren. Um dieses faszinierende Ökosystem dreht sich nämlich eines unserer nächsten Projekte.

Anstelle der alten Pinguin-Anlage im Exotarium wird eine Mangrovenlandschaft entstehen. In die neue Anlage sollen neben vielen interessanten Tierarten natürlich auch echte Mangroven-Pflanzen eingebracht werden. Diese Pflanzen sind Frankfurter Eigengewächse, denn sie kommen aus dem Palmengarten zu uns!

Deswegen haben sich unsere Projektzuständigen mit Gärtnermeistern vom Palmengarten getroffen, um sich die Pflanzen anzuschauen und sich über Wasserqualität, Lichtverhältnisse und Bodensubstrat auszutauschen, denn den Pflanzen soll es bei uns schließlich gut gehen. Mit jeder Menge Mangroven-Know-how im Gepäck ging es schließlich wieder zurück ins Ostend.

Bis auch einige der Mangroven-Pflanzen in den Zoo umziehen, wird es aber noch eine Weile dauern. Wir halten euch auf dem Laufenden!

14. August 2022

Knapp drei Monate ist der kleine FLO jetzt alt und hat sich schon gut an das Faultier-Leben auf dem Bauch seiner Mutter gewöhnt.

5. August 2022

Auch wenn zwei Arten schon länger eine Wohngemeinschaft bilden, kann es immer wieder zu kleinen Raufereien kommen. Bei unseren Flachland-Gorillas, die sich eine Anlage mit den Rotscheitel-Mangaben teilen, ist das jedoch rein spielerisch.

Vor allem der kleine ARCO ist da ganz vorne mit dabei! 

29. Juli 2022

Was gibt es Neues aus der Wohngemeinschaft unserer Bongos und Pinselohrschweine? Seit einem Monat leben die beiden Arten jetzt zusammen auf derselben Anlage und hatten Zeit, sich aneinander zu gewöhnen. 

Alles in allem läuft die Vergesellschaftung gut, die Bongo-Mutter steht einer echten Harmonie jedoch noch im Weg...

8. Juli 2022

Man soll ja bekanntlich bewusst essen, möglichst unverarbeitete Lebensmittel, gründlich kauen und sich dabei nicht ablenken lassen!

Unser Rotschulter-Rüsselhündchen im Grzimekhaus macht euch vor wie’s geht. 

3. Juli 2022

In unserem Exotarium ist einiges los!

Hier könnt ihr sehen, was Echsen, Sepien und Schildkröten gerade so alles – im wahrsten Sinne des Wortes – treiben. ;)

Was ist euer Lieblingstier im Exotarium? 

29. Juni 2022

Gestern war es soweit – unsere Pinselohrschweine und Bongo-Antilopen haben sich getroffen!

Die beiden Schweine ABBY und HELENE, die seit einem Monat bei uns sind, waren zur Eingewöhnung zunächst noch in einem separaten Gehege. Gestern wurde dann der Zaun geöffnet und die neue Wohngemeinschaft traf sich zum ersten Mal.

Harmonisch ging es dabei noch nicht gerade zu, beim ersten Kontakt ist das aber völlig normal.

Wir sind schon gespannt, wie die Vergesellschaftung weiterlaufen wird und wie die beiden Arten sich zukünftig vertragen! 

26. Juni 2022

Zwei Wüstenspringmäuse haben vor Kurzem erstmals ihr Gehege im Grzimekhaus bezogen. Hier demonstrieren die beiden auch direkt, woher ihr sprunghafter Name kommt ;)

Hinter den Kulissen des Zoos leben schon länger Wüstenspringmäuse und auch in der Zucht der kleinen Nagetiere konnten bereits Erfolge vermeldet werden. Auch EMIL und ELKE, die ihr im Video seht, haben zusammen schon zweimal Nachwuchs bekommen.

Ab sofort ist die Art im Grzimekhaus auch für unsere Besucherinnen und Besucher zu sehen. Das ist schon etwas Besonderes, denn als nachtaktive Tiere sind Wüstenspringmäuse nur in wenigen Zoos anzutreffen.

18. Juni 2022

Heute feiert der gemeinsame Podcast von ZGF und Zoo Frankfurt seinen ersten Geburtstag!

Die Stimme des Podcasts „Hinter dem Zoo geht’s weiter“, Marco Dinter, möchte sich deshalb bei allen Hörer*innen und den mittlerweile über 5.000 Followern bedanken. Hierfür ging es auf unsere Max-Schmidt-Anlage, wo Marco mit den Capybaras eine kleine Geburtstagsparty feierte.

Kommenden Freitag erscheint die nächste, mittlerweile 24. Folge des Podcasts zu Natur- und Artenschutz. Habt ihr auch schon einmal reingehört?

16. Juni 2022

Diese zwei wollen hoch hinaus!

Unsere Gorilla-Weibchen WELA und XETSA sind ganz offensichtlich schwindelfrei. Die beiden Fünfjährigen sind zwar noch nicht ganz in der Phase, die wir Menschen „Pubertät“ nennen würden, wollen sich aber beim gemeinsamen Spielen bereits ein wenig messen.

21. Mai 2022

Unsere Goodfellow-Baumkängurus sind die Stars des Tages. ✨

Denn am heutigen Welt-Baumkänguru-Tag rücken wir diese einzigartige und sehr gefährdete Art ins Scheinwerferlicht.

18. Mai 2022

Auch unsere Zwergziegen sind heute im Fußball-Fieber und stimmen sich bereits auf das große Europa League-Finale ein.

Für die Ziegen war das Futter, das wir im Ball versteckt haben, Belohnung genug – für Eintracht Frankfurt wird die Belohnung heute Abend hoffentlich der Pokal sein!

Wir wünschen der SGE heute alles Gute und viel Erfolg! 

15. Mai 2022

Heute nehmen wir euch mit ins Exotarium zur Fütterung unserer Baby-Sepien. Das Besondere: Die kleinen Tintenfische schnappen sich die Nahrung mit ihren zwei langen Fangarmen.

Sepien, auch Echte Tintenfische genannt, ernähren sich primär von Fischen und Krebsen – bei uns wurden dem Sepien-Nachwuchs winzige Garnelen kredenzt. Diese müssen wirklich winzig sein, denn unsere kleinen Sepien sind selbst nur wenige Zentimeter lang.

8. Mai 2022

Wir nehmen euch heute mit zu einem Ort, den man im Frankfurter Zoo normalerweise nicht zu sehen bekommt: in die Bruthöhlen unserer Humboldt-Pinguine. Seit Mitte April sind dort sieben Küken geschlüpft.

In wenigen Wochen werden die Kleinen dann auch auf der Außenanlage zu sehen sein. Bis dahin bleibt dieser Einblick euch vorbehalten ;)

1. Mai 2022

Hinter den Kulissen im Exotarium: Unsere Epaulettenhaie sind momentan für die Besucher*innen zwar nicht zu sehen, „backstage“ sind sie aber weiterhin wohlauf. Hier seht ihr, wie die Fische in ihren neuen, größeren Becken zu Wasser gelassen werden.

Wisst ihr, wie die Epaulettenhaie zu ihrem Namen gekommen sind? Ihre charakteristischen Schulterflecken, die ihr auch hier im Video seht, erinnern an den runden Schulterschmuck einer alten Uniform. Da dieser als „Epaulette“ bezeichnet wird, war so der deutsche Name für die Haiart gefunden. 

25. April 2022

Unsere Humboldt-Pinguine im Frankfurter Zoo sind die reinsten Besuchermagneten. Aber wusstet ihr, dass ihre Artgenossen in der Natur als „gefährdet“ gelten? Überfischung und Meeresverschmutzung bedrohen die wildlebenden Populationen. 

Zum heutigen Welt-Pinguin-Tag hat Kollege Hans-Jörg Karer aus der Abteilung Bildung & Vermittlung die Kamera geschnappt und unsere Pinguine, eine ihrer Pflegerinnen und die 2. Vorsitzende des Vereins „Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V.“ besucht und einige Fragen gestellt. 

19. April 2022

Unser 3 ½ Monate altes Tamandua-Mädchen LUPITA hatte, wie ihr seht, einen beschwingten Start ins Oster-Wochenende.

27. März 2022

Vor einem Monat gab es Nachwuchs bei unseren Addax-Antilopen, so kamen am 24.2. ein männliches und am 26.2. ein weibliches Jungtier zur Welt. Hier sind die beiden nun gemeinsam mit dem Rest ihrer Herde auf der Afrikasavanne unterwegs.

Bei genauerem Hinsehen könnt ihr erkennen, dass sich bei den Jungtieren bereits langsam aber sicher die markanten Hörner herausbilden.

20. März 2022

Wir nehmen euch heute mit hinter die Kulissen des Ukumari-Lands. Bei unserer Ameisenbärin INES wurde diese Woche eine Ultraschall-Untersuchung gemacht, da bei ihr eine Schwangerschaft vermutet wird.

Nach längerer Untersuchung und etlichen Snacks für die sehr kooperative Patientin war dann eindeutig zu erkennen: INES ist trächtig! Bei den Großen Ameisenbären können wir also noch in diesem Jahr auf Nachwuchs hoffen.

15. März 2022

In unserem Kiwi-Zentrum gab es vor kurzer Zeit Zuwachs, denn am 5. März schlüpfte bei den Nördlichen Streifenkiwis ein Jungtier!

Wie ihr seht, beäugt es sein Futter noch etwas skeptisch, da es sich erst noch an die selbstständige Nahrungsaufnahme gewöhnen muss.

Wusstet ihr schon, dass der Zoo Frankfurt führend in der Kiwizucht ist und lange Zeit sogar der einzige Zoo außerhalb Neuseelands war, der Kiwis züchtete?

13. März 2022

Da buhlt aber jemand lautstark um Aufmerksamkeit!

Vielleicht gefällt Klammeraffen-Mann ZAC nicht, dass die Menschentraube am Gehege nur Augen für die kleinen Addaxe gegenüber hat.

Wahrscheinlich möchte er aber einfach bei dem schönen Frühlingswetter und den ersten wärmenden Strahlen der Nachmittagssonne diese Woche nicht zurück in das Innengehege kommen. Zum draußen übernachten ist es aber noch deutlich zu kalt.

27. Februar 2022

Auf den ersten Blick könnte man denken: „Was macht Addax-Dame JEANNE denn da? Hörner schubbern?“

Nein, jucken tut da nichts! Sie setzt ihre für die Art charakteristischen, auffällig gedrehten Hörner ganz geschickt ein, um Pellets – kleine Leckerbissen – aus der Röhre fallen zu lassen.

In modernen Zoos sind Programme zur Tierbeschäftigung, auch Enrichment genannt, ein wesentlicher Bestandteil der Tierhaltung. Abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass bei den Tieren keine Langeweile aufkommt und steigern das physische und psychische Wohlbefinden der Zoobewohner.

Die Tierpfleger*innen lassen sich dabei einiges einfallen. Viele Futtermittel werden nicht mehr nur in den Gehegen oder Anlagen ausgebracht, vielmehr sind die Tiere gefordert, mit Geschicklichkeit und Ausdauer ihren Hunger zu befriedigen. Es erfordert deutlich mehr Zeit, mit oder ohne Hilfsmittel an das Futter heranzukommen und, wie man gut beobachten kann, stellen sie sich diesen Aufgaben mit Elan.

20. Februar 2022

Auch wenn hier unsere Tierpfleger*innen vor die Leckerei Geduld und Arbeit gesetzt haben, möchten sowohl die vierjährige Gorilladame XETSA als auch ihre fünfjährige Halb-Schwester WELA den Honig im Stocherkasten nur ungern teilen. XETSA und WELA wurden beide im Zoo Frankfurt geboren und gehören zur siebenköpfigen Gruppe der Westlichen Flachlandgorillas.

Westliche Flachlandgorillas leben in Haremsgruppen von bis zu 20 Tieren. Ein dominantes Männchen führt die Gruppe an, in der neben einigen Weibchen auch Jungtiere verschiedener Altersgruppen zu finden sind. Der Bestand der Westlichen Flachland-Gorillas (Gorilla gorilla gorilla) in ihrem natürlichen Lebensraum ist durch Besiedlung und Rodung der Urwälder stark bedroht. Insbesondere im östlichen Kongogebiet ist die Zahl der Gorillas stark zurückgegangen. Der rote Liste-Status diese imposanten Tiere ist laut IUCN „vom Aussterben bedroht“.

13. Februar 2022

Wusstet ihr schon, dass das Grévy-Zebra die größte wildlebende Pferdeart ist? Hans-Jörg Karer aus der Abteilung Bildung und Vermittlung hat unsere drei Zebradamen, einen ihrer Tierpfleger und unsere Kuratorin besucht und schöne Bilder und noch viel mehr interessante Infos zu unserer Zebragruppe eingefangen. Vielleicht besucht ihr sie ja selbst am Wochenende? Das Wetter soll auch deutlich besser werden als bei unserem Filmdreh!

6. Februar 2022

Unser Brillenbär MANU hat eine neue Schaukel bekommen. Kurz muss er herausfinden, wie das neue Teil funktioniert, dann erwacht schon sein Forschergeist und er untersucht, wie er sie demontieren kann.

16. Januar 2022

Unsere fleißigen Handwerker haben in den letzten Wochen eine schöne neue Unterkunft für unsere Pelikane am großen Weiher gebaut, damit die es auch bei sehr unwirtlichem Wetter pelikangemütlich haben. Hier seht ihr sie beim Einzug mit kleinen Hindernissen – hatte sich da doch ein Hausbesetzer eingeschlichen.

Rosapelikane leben an offenen und flachen Gewässern in Eurasien und Afrika. Einzelne Trupps haben sich auch schon von Südosteuropa nach Deutschland verflogen. Sie bevorzugen Süßwasser, werden aber auch im Meer in Küstennähe angetroffen.

Vorbereitung ist die halbe Miete! Als eine Pelikanart der gemäßigten Breiten können Rosapelikane auch im Winter draußen gehalten werden. Sollten die Temperaturen allerdings – selbst im Frankfurter Stadtgebiet – doch einmal für längere Zeit deutlich unter 0° C fallen, brauchen auch sie ein warmes Rückzugsörtchen.

29. Dezember 2021

Am 18. Dezember ist bei uns ein Gaukler-Küken geschlüpft. Normalerweise ist das Küken kaum zu sehen, da es von seinen Eltern „abgeschirmt“ wird. Die Kamera im Nest konnte es aber beim „Wachwechsel“ der Eltern für einen kurzen Moment einfangen.

Gaukler sind in der Savanne Afrikas beheimatet und verdanken ihren Namen ihrem eigenartigen, akrobatischen Flug. Das Gelege besteht aus nur einem Ei, das während 52 - 59 Tagen abwechselnd von beiden Eltern ausgebrütet wird. Der mit einem weißen Dunenkleid ausgestattete Jungvogel ist als "Nesthocker" absolut abhängig von seinen Eltern, die sich die Mühen der etwa drei bis sechs Monate langen Aufzucht teilen. Abwechselnd jagen sie, um den Appetit des Nestlings zu stillen. Nachdem das Fluggefieder ausgebildet ist, kommt die schwierige Zeit des Ausfliegens. In dieser Übergangsperiode muss der Jungvogel die Sicherheit des elterlichen Horstes mit den Unbilden der Umgebung einschließlich Wind und Wetter eintauschen.

Der Gaukler wurde im Jahr 2020 als „stark gefährdet (IUCN, Red List Endangered) eingestuft, da die Bestände drastisch zurückgegangen sind. Dieser Rückgang ist auf Lebensraumverlust und –verschmutzung, sowie Vergiftungen zurückzuführen.

23. Dezember 2021

Wie Babys müssen auch Jungtiere regelmäßig untersucht werden. Dazu gehört Wiegen und eine allgemeine Kontrolle. Dabei lernt das Tier auch den Kontakt zu den Tierpfleger*innen. Für das sieben Wochen alte Fingertier-Jungtier ist das fast schon Routine. Das kleine Aye-Aye ist fit und gesund. Es nimmt gut zu und wird von seiner Mutter gut umsorgt.

20. Dezember 2021

Imbisszeit bei den Sumatra-Orang Utans

Statt Plätzchen gibt es Obst und Gemüse – aber ganz wie bei uns darf Mama INDAH am Ende die Reste aufessen, die Jungtier BUKIT nicht mehr schafft oder möchte. Abgelenkt wird BUKIT übrigens von unseren Bonobos, die im Video lautstark zu hören sind und das Nachbargehege bewohnen.

7. Dezember 2021

Ab in den Süden: Die Seebären EMIL und SAMU sind nach Brasilien umgezogen

Die Südafrikanischen Seebären EMIL und SAMU haben gestern den Frankfurter Zoo Richtung Aquário de São Paulo in Brasilien verlassen. Jetzt hält nur noch ihr Vater OTTI die Stellung. Der Zoo plant zukünftig die Haltung von Mähnenrobben. 

Einen Einblick in das Kistentraining mit SAMU und EMIL gibt es hier im Video. Die Tiere haben gelernt, mit der Nase an ein Target zu gehen. Es gibt zwei Varianten von Targets: einen Ball oder ähnliches an einem Stab – wie im Video zu sehen – oder eine Scheibe, wir nennen sie Viereck, die flexibel an verschiedenen Stellen befestigt werden kann. Beim Kistentraining hängt sie an der Rückwand der Kiste. Der Pfiff sagt: „Was du gemacht hast ist richtig“ und Du hast Dir einen Fisch verdient.

5. Dezember 2021

Zum zweiten Advent gibt es für Brillenbär MANU schon die ersten Geschenke. Das freut ihn nicht nur, er muss sich die Leckerbissen auch erarbeiten und ist eine ganze Weile damit beschäftigt.

Normalerweise bekommt MANU natürlich nur Obst, Gemüse und ein bisschen Getreide - da unser Adventsbasteln aber leider ausfallen muss, darf er sich ausnahmsweise über die jetzt überzähligen Lebkuchen freuen. Und wie man sieht, munden ihm die hervorragend!

28. November 2021

Zum 1. Advent gibt es ein Update aus dem Borgori-Wald: Bei den Westlichen Flachlandgorillas bringt der kleine ARCO Schwung in die Gruppe. Es gibt viel zu erkunden und zu erklettern.

Gorillas sind die größten Menschenaffen. Es wird aber noch einige Jahre dauern bis ARCO so beeindruckend ist wie sein Vater, der Silberrücken VIATU. ARCO wurde im September letzten Jahres bei uns im Zoo geboren.

14. November 2021

Unser Mhorrgazellen-Jungtier MOTTE ist jetzt einen Monat alt und hat diese Woche seinen ersten Ausflug auf die Außenanlage gemacht. Die Welt ist so spannend!

Die Mhorrgazelle, als eine der Unterarten der Dama-Gazelle, gilt bereits seit 1968 in ihrem ursprünglichen Lebensraum als ausgestorben. Nur durch einen glücklichen Zufall gelangten acht Tiere, die von einem spanischen Offizier aus Liebhaberei privat gehalten wurden, nach Almeria in Spanien. Drei spanischen Biologen gelang es dort, aus dieser kleinen Restgruppe in langer mühevoller Arbeit wieder eine große Herde zu züchten. Um den Bestand dieser Weltherde durch eventuell auftretende Krankheiten oder Naturkatastrophen nicht zu gefährden, wurden von Almeria aus kleinere Zuchtgruppen an verschiedene Zoos, so auch an den Frankfurter Zoo, abgegeben. Heute ist der Gesamtbestand in Menschenobhut als gesichert zu betrachten. In Marokko und Algerien hat man sogar unter Mithilfe der GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) und der Unterstützung der Regierungen von Marokko und Algerien begonnen, die ersten Tiere wieder in ihre ursprüngliche Heimat anzusiedeln. Beteiligt an diesem Wiederansiedelungsprogramm sind auch der Tierpark Hellabrunn, der Tierpark Berlin und der Frankfurter Zoo.

7. November 2021

Was sich liebt das neckt sich? Naja, Liebe ist es eher nicht, aber eine tolle Beschäftigung für beide Tierarten auf alle Fälle. Denn unsere Gorillas sind mit den Rotscheitelmangaben vergesellschaftet, was viel Abwechslung bietet. Das nennt man dann „Enrichment“. Und da vor allem Gorillas sehr friedliebende Tiere sind, klappt das auch wunderbar.

31. Oktober 2021

Das leckere Futter möchte die kleine ALUNA, unser Goodfellow Baumkänguru-Jungtier, schon sehr gerne haben, aber die Scheu vor dem Tierpfleger ist noch groß. Mit Unterstützung von Mama WIMBE klappt es dann aber doch schon ganz gut. Futtereinheiten kontrolliert direkt von den Pfleger*innen zu nehmen ist eine wichtige Lerneinheit, um den Tieren Medikamente sicher geben zu können und, wo nötig, aufgenommene Futtermengen zu kontrollieren. Daher wird dies von klein auf trainiert.

Baumkängurus bleiben die ersten Monate im Beutel der Mutter. Die kleine ALUNA, geboren im Februar, schaute im Mai die ersten Male aus Mamas Beutel und lebt erst seit zwei Wochen dauerhaft außerhalb. Im Gehege zwischen Kiwi-Zentrum und Keas sind die beiden jetzt häufig zu sehen.

20. Oktober 2021

Zum internationalen Tag des Faultiers haben wir dieses schöne kleine Video von unserer Faultier-Familie für euch! Ganz am Anfang könnt ihr Vater ALF mit einem unserer Goldgelben Löwenäffchen sehen – mit diesen sind unsere Zweifingerfaultiere nämlich vergesellschaftet. Anschließend schwenkt die Kamera auf Mutter HANJA mit dem kleinen CHICO. Obwohl, so klein ist er gar nicht mehr, denn inzwischen ist er schon ein Jahr alt!

10. Oktober 2021

Was man hier sieht, ist unser Quoll-Nachwuchs hinter den Kulissen des Grzimekhauses. Dort sind sie, weil die Quoll-Zucht gar keine so einfache Sache ist. Außer bei uns, gibt es Quolls in ganz Europa nur noch im Leipziger Zoo. Die Tüpfelbeutelmarder, wie ihr deutscher Name lautet, pflanzen sich nur saisonal fort, meistens Anfang des Winters, wenn die Nächte am längsten sind. Quolls werden bereits mit 11 Monaten geschlechtsreif haben nur ein bis maximal zwei Würfe in ihrem Leben. Die Fortpflanzungsspanne eines Quolls ist also sehr gering, denn obwohl sie sechs bis sieben Jahre alt werden können, bekommen ältere Tiere keinen Nachwuchs mehr. Geboren ist der Nachwuchs von PIPER und KINGSTON vermutlich um den 18. Juni herum.

Quollweibchen bringen 20-30 Jungtiere zur Welt, besitzen aber nur sechs Zitzen in ihrem Beutel. Demnach können maximal sechs Jungtiere großgezogen werden. Vermutlich weil der Weg in den Beutel für die winzigen Jungtiere sehr risikoreich ist, schaffen es nur wenige der 20-30 Embryos überhaupt dorthin.

Die Videos der Wildtierkamera im Gehege der Quolls stammen von Ende September. Da sind die Kleinen ca. acht bis zehn Wochen alt und schon von der Milch der Mutter entwöhnt. Übrigens: Die Beuteltüpfelmarder wohnen bei uns natürlich nicht nur hinter den Kulissen, die älteren Tiere kann man mit etwas Geduld im Grzimekhaus beobachten!

2. Oktober 2021

Wir haben es geschafft, das ziemlich einzigartige Laich- und Brutpflegeverhalten unserer Spritzsalmler für euch zu filmen! Das sieht man nicht alle Tage.

28. September 2021

Unsere Pfauenaugen-Stechrochen sind wieder in das Tropik-Becken im Exotarium eingezogen! Zuvor saßen sie aufgrund der Dachsanierung des Gebäudes eine Weile hinter den Kulissen. Ein Weibchen und ein Männchen könnt ihr ab sofort wieder in der Anlage bestaunen. Es handelt sich bei den beiden um Nachzuchten der Tiere, die bereits in den 1980er Jahren zu uns in den Frankfurter Zoo gekommen sind. Seitdem haben wir mehr als 500 Pfauenaugen-Stechrochen nachgezogen.

Übrigens: Wussten Sie, dass sich die Fleckenzeichnung der Rochen genauso unterscheidet, wie bei uns Menschen der Fingerabdruck? Diese Zeichnung bleibt zeitlebens unverändert, wodurch die Tiere gut voneinander unterschieden werden können.

19. September 2021

Unsere Bonobos können sich ab jetzt über einen neuen Stocherkasten freuen!

Dieser Stocherkasten ist dazu gedacht, dass die Bonobos Pellets oder Körner daraus bewegen. In den Brettern befinden sich an unterschiedlichen Stellen Löcher und in der Plexiglasscheibe sind nur von einer Seite Öffnungen. Die Tiere müssen nun mit Stöcken die Pellets so verschieben, dass sie durch die Löcher fallen, bis sie unten herauskommen und gegessen werden können. Der Stocherkasten kann auch unabhängig von dem Dabeisein der Tierpfleger genutzt werden, denn er enthält eine Zeitschaltuhr, sodass zu unterschiedlichen Zeiten automatisch Futter in die Box fällt.

26. August 2021

Seit sechs Monaten können Sie bei Ihrem Zoobesuch nun schon den freiwilligen Naturschutz-Euro bezahlen und machen das auch fleißig!

Obwohl unsere Besucherzahlen aufgrund der Pandemie seit Monaten stark limitiert sind, konnten dank der tollen Unterstützung nun die ersten Gelder in die Naturschutz-Projekte unserer Partnerorganisationen fließen – 50.000 Euro für die Artgenossen der Zootiere und deren Lebensräume. 70 Prozent der Erwachsenen sowie der Familien haben sich für Zootickets mit Naturschutz-Euro entschieden. Dafür sagen wir DANKE!

Da der Naturschutz-Euro unter anderem auch den Artgenossen unserer Orang-Utans zugutekommt, haben sie von uns ihren eigenen Naturschutz-Euro bekommen, gefüllt mit leckeren Nüsse, Rosinen und Sonnenblumenkernen. Darüber freuen sie sich sichtlich!

19. August 2021

Heute ist Internationaler Tag des Orang-Utans.
Warum? Weil illegale Bejagung und Fang sowie die kontinuierliche Vernichtung ihres Lebensraums dafür sorgen, dass sie laut IUCN „vom Aussterben bedroht“ sind. Das lässt sich leider nicht schöner sagen.
Zoos haben deshalb ein internationales Zuchtbuch eingerichtet, zu dem auch wir gehören. Viele Naturschutzorganisationen engagieren sich außerdem in den Ursprungsländern der Tiere.
Auch Sie können den Orang-Utans helfen – auch mit einem Zoobesuch. Denn mit Spenden aus dem freiwilligen Naturschutz-Euro, den Sie an der Zookasse entrichten können, wird u.a. die Zoologische Gesellschaft Frankfurt unterstützt, die sich auf Sumatra für die sympathischen Menschenaffen einsetzt.
Wenn Sie mehr über die Orang-Utans und die Arbeit des Zoos und der Zoologischen Gesellschaft erfahren wollen, können Sie hier in unseren Podcast reinhören. Dort gibt es eine eigene Folge rund um die Orang-Utans.

Und anlässlich des Internationalen Tags des Orang-Utans haben wir hier noch ein schönes Video von unserem kleinen BUKIT, der inzwischen schon ein halbes Jahr alt ist.

10. August 2021

Die rund 10 Wochen alten Binturong-Geschwister haben nach einer Facebook-Abstimmung Namen bekommen: BIMA & BANU! Die Namen kommen aus dem Indonesischen und bedeuten übersetzt „tapfer“ und „Sohn“. Und zur Feier des Tages gibt es hier nun ein Video von den beiden kleinen Rackern.

28. Juli 2021

Rettet das Goldgelbe Löwenäffchen!

Am 2. August ist der internationale Tag des Goldgelben Löwenäffchens! Die kleinen brasilianischen Affen mit ihrem leuchtenden Fell leben bei uns im Grzimekhaus.

In ihrer angestammten Heimat ist die Art leider von Aussterben bedroht.  Deswegen informieren die Tierpflegerinnen und Tierpfleger am 1. und 2. August zusammen mit den Naturschutzbotschaftern an ihrem Infomobil am Großen Weiher über die kleinen Primaten. Im Video erzählt die Tierpflegerin Jessica Grünewald aus dem Grzimekhaus vom Aktionstag! Es werden Spiele und Kinder-Tattoos angeboten, und wer möchte, kann am Spenden-Glücksrad zugunsten des Vereins Save the Golden Lion Tamarin drehen und tolle Preise gewinnen.

Und natürlich kann man die Goldgelben Löwenäffchen auch im Grzimekhaus besuchen. Um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 15 Uhr und 17 Uhr gibt es Fütterungen und Tier-Beschäftigungen.

24. Juli 2021

Unser Spitzmaulnashorn KALUSHO wird 35 Jahre alt und bekommt zu diesem Anlass eine Geburtstags-Melone von unserer Kuratorin Sabrina Linn geschenkt! Auch wir sagen HAPPY BIRTHDAY KALUSHO!

22. Juli 2021

Unser Binturong-Nachwuchs ist inzwischen schon fast zwei Monate alt und geht nun immer öfter gemeinsam mit Mama DORA auf Erkundungstour. Binturongs sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Auf den Zeitstempeln im Video könnt ihr sehen, dass die Kleinen erst so richtig fit werden, wenn so manch einer von uns Menschen schon lange schläft.

11. Juli 2021

Der zweieinhalb Jahre alte YORI und sein fünf Monate alter Halbbruder BUKIT verstehen sich prächtig. Schön, wenn man jemanden zum Spielen hat.

25. Juni 2021

Es gibt eine neue Online-Führung!

Diesmal geht es mit den Tierpflegerinnen des Ukumari-Landes hinter die Kulissen zu Ameisenbär, Löwe und Fossa. Außerdem zeigt Kurator Johannes Köhler, dass manchmal auch ganz andere Tiere im Ukumari-Land leben, als man vielleicht vermuten mag und präsentiert junge europäische Sumpfschildkröten.

Seid gespannt auf quirlige Fossa-Vierlinge, den Löwen-Trainingsgang, die "neue alte" Anlage der Ameisenbären und das Wiederauswilderungsprojekt der AG Sumpfschildkröte.

22. Juni 2021

Ein bisschen hat es schon gedauert, bis sich unsere Ziegen an ihre neue Bürste herangetraut haben. Wer wäre da nicht skeptisch, wenn auf einmal ein großes, grünes, unbekanntes Ding im Wohnzimmer auftauchen würde? Jetzt haben sie aber den Dreh raus und genießen die Bürste in vollen Zügen.

20. Juni 2021

Wir haben ganz tolle Neuigkeiten: Die erste Binturong-Zucht im Frankfurter Zoo ist geglückt und wir können nun voller Freude den allerersten Nachwuchs von DORA und THEO vorstellen.

Die beiden Jungtiere sind am 24. Mai in der Schlafbox auf die Welt gekommen, die sich DORA für die Geburt ausgesucht hat. In den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt sind Binturongs blind, das könnt ihr auch im Video sehen: Am Anfang sind ihre Augen geschlossen, inzwischen sind sie geöffnet.

Der Lebensraum von Binturongs sind dichte Wälder, vorwiegend tropische Regenwälder, so auch in Indonesien auf Sumatra. Heute lässt die dramatische Waldzerstörung ihren Lebensraum schrumpfen. Mit dem freiwilligen Naturschutz-Euro könnt ihr helfen: Die ZGF ist seit 1998 auf Sumatra aktiv, räumlicher Schwerpunkt ihrer Projektaktivitäten ist der Nationalpark Bukit Tigapuluh. Seit März unterstützen wir dieses Projekt mit dem Naturschutz-Euro. Die Erhaltung großer, ursprünglicher Wälder ist nicht nur für die Orang-Utans, sondern auch für Binturongs und viele andere Arten lebenswichtig!

5. Juni 2021

Vor ein paar Tagen ist unsere PRICILLA im Rahmen des Zuchtprogramms für Greifstachler in den Artis Zoo nach Amsterdam umgezogen. Um sie auf den Transport vorzubereiten, wurde davor fleißig mit ihr geübt, in eine Kiste zu gehen und darin auch bei Bewegung ganz entspannt zu bleiben. Schon bald wird dann ein neues Greifstachlerpärchen aus der Schweiz bei uns einziehen. Wir wünschen PRICILLA alles Gute in der neuen Heimat und freuen uns schon auf die Neuankömmlinge!

28. Mai 2021

Leider muss auch diese Führung Online stattfinden: Diesmal geht es durch das Grzimekhaus, wo die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere leben.

Schauen Sie gemeinsam mit unseren Tierpflegerinnen und Tierpflegern bei den Tamanduas vorbei, sehen Sie den Ottern beim Futtern zu, und erfahren Sie allerhand spannendes über Fingertier, Kugelgürteltier und Co.!

30. April 2021

Heute hätte eigentlich unsere erste Abendführung durch das Huftierrevier im Frankfurter Zoo stattgefunden. Da die aktuelle Situation Vor-Ort-Führungen leider nicht möglich macht, haben wir uns gemeinsam mit dem Revier etwas überlegt: diese kleine Online-Führung. Die Tierpflegerinnen nehmen die Besucher virtuell mit hinter die Kulissen des Huftierreviers und haben viele spannende Geschichten und Informationen im Gepäck.

25. April 2021

Anlässlich des Welt-Pinguin-Tages haben wir in die Bruthöhlen einiger unserer Pinguine geschaut:

21. April 2021

Heute verabschieden wir uns von unseren Brillenbärinnen SUYANA und CASHU, denn die beiden ziehen heute in die Stuttgarter Wilhelma. Im Video zeigen wir mehr über ihren Umzug und darüber, wie die Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit den Bären üben, ganz entspannt in die Transportkisten zu gehen. Wir wünschen den beiden alles Gute für ihre Zeit in Stuttgart!

18. April 2021

Jetzt, da die Wintermonate überstanden sind, wurde das Becken der Zwergotter wieder mit Wasser gefüllt und so kann man die beiden niedlichen Bewohner auch wieder öfter im Außengehege beobachten.

14. April 2021

Am 14. April hatten unsere beiden Löwenjungs KIRON und YARO Geburtstag und sind drei Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass haben sie ein etwas anderes Geschenk bekommen. Was genau das war, zeigen wir im Video.

11. April 2021

Normalerweise ist das Kiwi-Wiegen ein Highlight beim Zoobesuch, da man die nachtaktiven Vögel, die bei uns im Kiwi-Zentrum leben, sonst eher selten zu Gesicht bekommt. Da zurzeit jedoch alle Tierhäuser geschlossen bleiben müssen, haben wir ein Video vom Wiegen des zweifachen Kiwi-Nachwuchses und der anschließenden Fütterung gedreht.

05. April 2021

Da hat es sich jemand auf dem Rücken von Mama HANNA bequem gemacht. Inzwischen ist der Kleine schon zwei Monate alt und wird immer selbstständiger. Schön zu sehen, wie aufmerksam er seine Umwelt beobachtet.

02. April 2021

Wie im Kindergarten: Insgesamt 10 Zwergziegen-Jungtiere toben bei dem schönen Frühlingswetter durch den Streichelzoo! Hüpfen, klettern, spielen, kuscheln – die Kleinen sorgen auch bei uns für gute Laune.

25. März 2021

Zum Internationalen Tag der Seehunde haben wir ein Video zum Entspannen vorbereitet.

Da sich fast ihr ganzes Leben im Wasser abspielt, sind die Beine der Seehunde zu Flossen umgewandelt. Damit erreichen die Tiere Geschwindigkeiten bis zu 35 km/Stunde. Sie können 20 Minuten lang tauchen, in Notsituationen auch deutlich länger.  Seehunde sind außerordentlich weit verbreitet. Sie gelten laut IUCN als nicht gefährdet. Dennoch stellen Lebensraumverlust und Überfischung der Meere auch diese Tiere vor Schwierigkeiten.

21. März 2021

Am 09. Februar ist der kleine Orang-Utan BUKIT auf die Welt gekommen. Das Familienleben im Borgoriwald läuft sehr ruhig und harmonisch ab, seht selbst: 

19. März 2021

Heute gibt es einen kleinen Rückblick. Wie klein der Fossa-Nachwuchs Ende letzten Jahres noch war! Inzwischen sind sie schon größer geworden, aber haben mindestens noch genauso viel Energie wie im Video!

17. März 2021

Zwergziegen-Nachwuchs! Insgesamt 10 kleine Zwergziegen kamen in den letzten Tagen bei uns zur Welt. Auf dem Video sind die kleinen gerade einmal eine halbe Stunde alt - süß, oder? 

13. März 2021

Unsere Augenflecken-Barsche haben Nachwuchs bekommen!

Das Besondere daran: Augenflecken-Barsche sind Maulbrüter. Augenflecken-Barschen brüten die Eier zwar nicht im Maul aus, sondern legt sie auf Steine oder Wurzeln ab, die vorher gründlich gereinigt wurden. Wenn die Fischlarven jedoch geschlüpft sind, werden sie von den Elternfischen zum Schutz vor Fressfeinden ins Maul genommen. Im Video kann man sehen, wie sich der Nachwuchs dorthin wieder zurückziehen will und eine Traube vor dem Mund eines Elternteils bildet. Inzwischen sind die Jungtiere aber zu groß, um noch Platz darin zu finden.

8. März 2021

Bei unseren Epaulettenhaien im Exotarium wurden zwei Eier gefunden. Leider sind sie nicht befruchtet. Dennoch ist es sehr spannend anzusehen, ein Hai-Ei sieht man ja nicht alle Tage. 

28. Februar 2021

Das kleine Okapi ELIKIA hat sich letzte Woche zum ersten mal mit Mama ANTONIA auf die Außenanlage getraut und konnte sich bei dem schönen Wetter richtig austoben und die Anlage erkunden.

26. Februar 2021

Kurzer Besuch bei Familie Gibbon: Dem Jungtier geht es gut, es ist nun schon 6 Wochen alt und nimmt seine Umgebung immer aufmerksamer wahr.

19. Februar 2021

Unsere Tierpfleger wurden vor Kurzem von Nachwuchs im Erdmännchengehege überrascht. Inzwischen sind die Jungtiere ca. 4 Wochen alt. Dass sie jetzt erst entdeckt wurden, ist nichts Ungewöhnliches, denn in der Regel werden sie in der unterirdischen Schlafhöhle der Mutter geboren.

6. Februar 2021

Schön, wenn man Geschwister hat, mit denen man spielen kann. Die Orang-Utan Geschwister YORI uns SAYANG haben augenscheinlich viel Spaß zusammen. 

20. Januar 2021

Heute, am Ehrentag der Pinguine, schaut hier der neugierige KURT vorbei. Er ist einer der Humboldt-Pinguine, die letztes Jahr aus Mannheim zu uns gekommen sind. Der "Penguin Awareness Day" kommt ursprünglich aus den USA und wird inzwischen international begangen. Er soll darauf aufmerksam machen, was für eine interessante und leider auch gefährdete Tierart die flugunfähigen Seevögel sind.

18. Januar 2021

Unser Okapi-Nachwuchs hat nun den Namen ELIKIA bekommen. Der Name kommt aus der DR Kongo und bedeutet "Hoffnung". 

15. Januar 2021

Unsere beiden Brillenbären SUYANA und MANU haben heute Geburtstag und werden drei Jahre alt. Zur Feier des Tages gab es mit Nüssen gefüllte Pappzahlen, die unsere Malerin extra für die Bären gebastelt hat, und leckere Torten aus Vollkornreis, Getreide, Obst und Gemüse, die unsere Pflegerinnen und Pfleger für die Geburtstagsbären kreiert haben.

07. Januar 2021

Der kleine Orang-Utan YORI hat auch im Januar noch Spaß an seinem Tannenbaum. Da dieser bei unseren Affen vor allem als Spiel- und Klettergerüst verwendet wird, sieht das Bäumchen jetzt auch schon etwas ramponiert aus. Da die Weihnachtszeit nun aber sowieso vorbei ist, ist das ja auch kein Problem.

03. Januar 2021

Unser Trampeltier-Neuzugang COOPER, der im November aus dem Opelzoo zu uns kam, hat sich schon gut hier in Frankfurt eingelebt. 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

28. Dezember 2020

Unser kleines Zweifinger-Faultier CHICO knabbert genüsslich an seinem Apfel. 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

26. Dezember 2020

Ganz nach dem Motto "Rocking around the Christmas Tree" toben sich unsere Fossa-Jungtiere in ihrem Gehege aus.

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

24. Dezember 2020

Mit diesem Weihnachts-Special aus dem Borgoriwald wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten wunderschöne Weihnachten und ein frohes Fest! 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

20. Dezember 2020

Heute gibt es gleich zwei Anlässe zu feiern: den 4. Advent und den 18. Geburtstag unserer Brillenbärin CASHU. 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

14. Dezember 2020

Heute ist internationaler Affentag, dazu passend gibt es hier ein Video von unseren neuen Rotscheitelmangaben. 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

13. Dezember 2020

Am 3. Advent wird bei den Keas der (Weihnachts-) Baum geschmückt. 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

6. Dezember 2020

2. Advent bei den Erdferkeln.

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

3. Dezember 2020

Wenn es eine Wurmkur gibt, lassen sich unsere Goldstirn-Klammeraffen nicht lange bitten, denn die Kur ist in leckere Knödel verpackt. 

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

29. November 2020

Heute ist erster Advent UND der Internationale Tag des Ameisenbären! Deshalb gibt es für unseren Tamandua EVITA – eine kleine Ameisenbärin – ein Überraschungspaket.

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

22. November 2020

Obwohl unsere Pinguinanlage mit hervorragenden, hochmodernen Filtern ausgestattet ist, bleibt den Kolleginnen und Kollegen in der Tierpflege das Putzen nicht erspart! Denn die Filter können nur erfassen, was im Wasser schwebt. Am Boden und an den Scheiben festsitzende Algen müssen abgekratzt oder abgesaugt werden. Und der Landbereich muss gleichzeitig – vor allem von Guano, dem Kot der Tiere – befreit werden. Unsere Pinguine lassen sich davon nicht aus der Ruhe bringen und sind während der Reinigung ganz entspannt.

21. November 2020

Der Schieber ist offen, die Innenanlage wird sauber gemacht. Unsere Seehunde sind neugierig.

Quelle Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

15. November 2020

Das Dach des Exotariums wird saniert. Im nächsten Abschnitt ist der Bereich über dem Amazonas-Becken an der Reihe, deshalb mussten die Tiere dort umgesiedelt werden. Schildkröten und Fische tummeln sich jetzt übergangsweise direkt gegenüber in der ehemaligen Pinguinanlage. Für die tropischen Tiere wurde dort eine neue Heizung installiert und das Becken mit dem gleichen Zisternenwasser befüllt. 

11. November 2020

Der Zoo und das Menschenaffenhaus Borgori-Wald sind zwar wegen der Corona-Pandemie zurzeit für Besucherinnen und Besucher geschlossen, aber das Familienleben bei Gorilla, Orang-Utan & Co. geht dennoch seinen gewohnten – zu Weilen auch seinen besonderen – Gang. So hat es Anfang September Nachwuchs bei den Flachlandgorillas gegeben. Der kleine ARCO wurde am 7. September geboren. >>mehr erfahren

8. November 2020

Baumpflege und Pflanzen-Spa

Leider muss der Zoo ja momentan ohne seine Besucherinnen und Besucher auskommen, für einige Arbeiten kann das aber auch sinnvoll genutzt werden. Neben unseren Tieren benötigen auch die Bäume und Pflanzen Pflege. Und das geht natürlich einfacher, wenn keine Besucher/innen unterwegs sind. Hier sehen Sie zum Beispiel, wie Totholz herausgeschnitten wird, was in diesem Jahr aufgrund der Hitze und anhaltenden Trockenheit leider vermehrt notwendig ist.

4. November 2020

Das Gelbrückenducker-Männchen hat Ende Oktober eine Partnerin bekommen. Das Paar lebt nun gemeinsam auf einer weitläufigen Anlage, die den Waldbewohnern viele Rückzugsmöglichkeiten bietet. Sympathisch waren sich WALTER und DOLLY von Anfang an. Aber jetzt, nach etwa zwei Wochen, kann man sagen, dass es gefunkt hat. >>mehr Infos

2. November 2020

Im Juli gab es Nachwuchs bei den Fossas im Katzendschungel, vier Jungtiere machen seither das Gehege unsicher. Den quirligen Jungtieren geht aber irgendwann die Energie aus, dann heißt es, schnell die Reserven auftanken.  >>mehr Infos

Mitgliedschaften