Bienenfresser, Europäischer
(Merops apiaster)


Benutze Ctrl+Scroll um in der Map rein oder raus zu zoomen.
Merkmale
- Allgemeine Beschreibung (Größe, Gewicht, Farbe)
- Bienenfresser werden bis zu 28 cm groß und haben ein farbenfrohes Gefieder. Sie besitzen eine kastanienfarbene Kopf- und Nackenpartie, die Kehle ist gelb gefärbt mit einem schwarzen, darunterliegenden Querstreifen an der Brust. Der Bauch ist bläulich-grünlich, der Schulterbereich weist eine flachs-bläuliche Färbung auf.
- Verbreitung
- Das Verbreitungsgebiet des Bienenfressers erstreckt sich von Südeuropa und Nordwestafrika nach Osten über Vorderasien bis Nordindien. Eine isolierte Population existiert zudem im südlichen Afrika.
- Lebensraum
- Breite Flusstäler mit Weiden, sonnige Hangseiten und offene Steppenflächen
- Nahrung
- Die äußerst geschickten Flieger fangen ihre Nahrung in der Luft. Sie erbeuten auch stechende und giftige Insekten, wie z.B. Bienen, Hummeln und Wespen. Vor deren Verzehr entfernen sie den Stachel und einen Großteil des Gifts durch Aufschlagen und Abstreifen der Beute auf Ästen.
- Fortpflanzung
- Europäische Bienenfresser brüten hierzulande von Mai bis Juni. Ein Paar bleibt Zeit seines Lebens zusammen. Sie nisten in Kolonien in Steilwänden von Kiesgruben oder natürlichen Abbruchkanten. Darin graben sie einen bis zu 1,5 m langen Tunnel mit einer Nestkammer am Ende. Die Anzahl der Eier reicht von 5 bis 7. Die Brutzeit beträgt 20-22 Tage.
- Besonderheiten zur Tierart
- Wie kaum eine andere Vogelart profitierte der wärmeliebende Bienenfresser in den vergangenen Jahrzehnten, bedingt durch den Klimawandel, von immer häufigeren heißen und trockenen Sommern. Bienenfresser zählen somit zu den „Gewinnern“ des Klimawandels. Im Jahr 2007 wurden deutschlandweit fast 700 Paare registriert.
- Bedrohung
- Status auf der IUCN Red List: Nicht gefährdet (LC)
Paten
Melanie Hubbs
Imkerei Silvanus
Susanne Mierisch
Martina Peter-Bolaender
Günter Schramme
Imkerei Silvanus
Susanne Mierisch
Martina Peter-Bolaender
Günter Schramme
- 75 Euro/Jahr